Der AAG-Newsletter
Einmal im Monat berichtet Ihnen der Newsletter Wissenswertes aus dem Vereinsleben, informiert Sie über die Tätigkeiten unserer Mitglieder und versorgt Sie mit Veranstaltungstipps und Hinweisen zu besonderen astronomischen Ereignissen. Tragen Sie bei Interesse Ihre Mailadresse einfach in nebenstehendes Feld ein. Sie erhalten dann den Newsletter per Mail. Dieser Service ist jederzeit wieder abbestellbar.
- März 2018 - Kosmische Fragen & Antworten - Warum haben Sterne unterschiedliche Farben?
Themen: Astronomietag 2018, Kosmische Fragen & Antworten - Warum haben Sterne unterschiedliche Farben? - Februar 2017 - Wie Galileo am Beweis des heliozentrischen Weltbild scheiterte
Themen: Wie Galileo am Beweis des heliozentrischen Weltbild scheiterte, Sternbild Stier - Februar 2016 - Schaltjahr 2016
Themen: Schaltjahr 2016, Sternwarte setzt auf Freifunk, Neuer Leiter im Planetarium Freiburg - Dezember 2015 - Messier-Objekte, Geminiden-Sternschnuppen
Themen: Messier-Objekte, Geminiden-Sternschnuppen - November 2015 - Stern-Namen und Bezeichnungen
Themen: Stern-Namen und Bezeichnungen, Sternbild Fische - September 2015 - Ausstellung in Nieder-Olm, Mondfinsternis
Themen: Ausstellung in Nieder-Olm, Mondfinsternis - Juli 2015 - Das Sommerdreieck
Themen: Das Sommerdreiekc am Himmel erkennen, Astroreise nach in Namibia - März 2015 - Astronomietage und Sonnenfinsternis
Themen: Sonnenfinsternis in Mainz, Astronomietage 20. u. 21. März - Januar 2015 - das Jahr, in dem wir Pluto sehen
Themen: Sonde New Horizons erreicht Pluto in 2015 - Venus neben Merkur - Dezember 2014 - Der Kalender für 2015 ist da!
Themen: Kalender "Schätze des Universums" - Sternbild "Fuhrmann" - Oktober 2014 - Saturn im Fokus
Themen: Saturnbedeckung im Oktober 2014 - Vortrag 10 Jahre Cassini bei Saturn - Sternbild des Monats: Füllen - Juli 2014 - Die Rosetta-Mission/ Neues von der ISS
Themen: Rosetta-Mission - Alexander Gersts erster Monat auf der Internationalen Raumstation - Juni 2014 - Die Sonne im Aktivitätsmaximum
Themen: Die Sonnenaktivität in Geschichte und Gegenwart - Sternbild des Monats: Adler - Mai 2014 - Der erste Sternenhimmel in der Malerei
Themen: Adam Elsheimers Sternenhimmel - Sternbild des Monats: Giraffe - April 2014 - Tag der Astronomie
Themen: Vortrag von Johannes Brückner über den Mars - Sternbild des Monats: Waage - März 2014 - Dunkle Materie und helle Galaxien
Themen: Vortrag von Bruno Deiss über Dunkle Materie - Sternbild des Monats: Haar der Berenike - Februar 2014 - 450 Jahre Galileo Galilei
Themen: 450. Geburtstag von Galileo Galilei - Sternbild des Monats: Großer Hund - Januar 2014 - Ursprünge des Sonnensystems
Themen: Zwergplanet Vesta - Sternbild des Monats: Kleiner Hund - November 2013 - Spica hinter der Mondsichel
Themen: Bedeckung des Sterns Spica durch den Mond - Mondwenden und die Kelten - Oktober 2013 - Lichtverschmutzung in Rheinhessen
Themen: Der Verlust der Nacht - Sternbild des Monats: Pegasus - Juli 2013 - Sonnenteleskop im Einsatz
Themen: Praxisbericht des neuen AAG-Sonnenteleskops - Der Polarstern in früherer Zeit - April 2013 - Erstes U-Scope Europas in Mainz!
Themen: Erstes U-Scope in Mainz! - Sternbild des Monats: Jungfrau - März 2013 - Astronomietag 2013 am 16. März
Themen: Astronomietag 2013 - Sternbild des Monats: Ursa Major - Februar 2013 - Asteroid 2012 DA14 kommt - möglicher Einschlag 2026
Themen: Asteroid 2012 DA14 kommt! - Sternbild des Monats: Löwe - Dezember 2012 - Planetencomputer im alten Griechenland
Themen: Mechanismus von Antikythera, Sternbild des Monats: Orion - November 2012 - Sternschnuppen - Die Leoniden kommen!
Themen: Leonidenstrom im November, Sternbild des Monats: Andromeda - Oktober 2012 - Kometen - Schmutzige Schneebälle
Themen: Kometen-Vortrag von Friedrich-Wilhelm Gerber, Komet "Panstarrs" kommt - September 2012 - Der Kalender der Maya
Themen: Steht der Weltuntergang 2012 bevor? Dr. Bernhard Schröck erläutert die Funktionsweise des in den Medien viel zitierten Maya-Kalenders. - August 2012 - Planetenfotografie - Das Sonnensystem ganz nah
Themen: Planetenfotografie als lohnende Aufgabe für den Amateuerastronomen; Jan-David Förster beobachtet Details in der Atmosphäre von Mars und Jupiter - Juli 2012 - Von der Venus zu Exoplaneten
Themen: Venustransit am 6.6.2012 blieb den Mainzern verborgen; Dr. Otmar Nickel (AAG) gibt einen Einblick in die Beobachtung von Exoplanten mit amateurastronomischen Mitteln