
LIVESTREAM: Die Große Konjunktion zwischen Jupiter und Saturn
21.12.2020 um 16 Uhr
Ein enges Zusammentreffen trotz diesjähriger Einschränkungen
2020 ist ein Jahr, in dem weltweit besondere Regeln gelten – wir müssen alle einen Abstand von einander bewahren, um uns gegenseitig zu schützen. So wichtig diese Schutzmaßnahmen heute für die Menschen sind, gelten sie für astronomische Objekte jedoch nicht. Andernfalls hätten wir ein spektakuläres Himmelsereignis verpasst – das scheinbare Zusammenkommen von zwei Gasriesen.
Es kommt alle 20 Jahre ein Mal vor und dieses Jahr ist es soweit. Es sieht so aus, als würden sich Jupiter und Saturn bei der großen Konjunktion am Himmel fast berühren. Am 21. Dezember 2020 kommen die beiden Planeten – von der Erde aus gesehen – zum ersten Mal seit dem Mittelalter wieder so eng zusammen. Für den irdischen Beobachter heißt es, die zwei Gasriesen werden so nah bei einander sein, dass sie mit bloßem Auge wie ein großer leuchtender Punkt erscheinen.
Für mehr Informationen und für einen Blick durch das Teleskop bieten wir am 21. Dezember ab 16 Uhr einen Livestream. Wir werden über Grundlagen und Geschichte referieren, ein Live-Bild der Konjunktion bei wolkenfreiem Himmel zeigen und im Live-Chat Fragen zum Ereignis beantworten. Später können auch weitere Objekte wie Mond, Mars, Sternhaufen und Galaxien beobachtet werden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Link zum Livestream:
https://youtu.be/CymtPZWUXKw
Die Sternwarte ist bei klarem Himmel an folgenden Terminen für Sie geöffnet. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld über die Bewölkungssituation. Parkplätze stehen am P&R-Platz nahe der Autobahnauffahrt (A63) zur Verfügung (5 min Fußweg bis zur Paul-Baumann-Sternwarte). Anmeldungen sind erst ab einer Gruppengröße von 10 Personen erforderlich.
Aufgrund der Corona-Pandemie können wir zurzeit keine Termine vor Ort anbieten.
Himmelsbeobachtung: Die Magie des Nachthimmels
Was macht den Blick in den Nachthimmel so verlockend? Vielleicht das Zusammenspiel zwischen den kleinen leuchtenden Punkten und der besonderen Ruhe, die häufig empfunden wird, wenn man in den Himmel schaut. In Wirklichkeit sind diese außerordentlichen Lichtquellen weder klein, noch still. In jedem Stern finden gewaltige Kernfusionsprozesse statt und alles ist in ständiger Bewegung. Interessierte Besucher*innen können die eindrucksvollen Naturereignisse des Nachthimmels durch das große Teleskop und auch mit Ferngläsern beobachten. Dabei stehen die Hobbyastronomen der Astronomischen Arbeitsgemeinschaft (AAG) für Erläuterungen zur Verfügung.
Teleskop-Sprechstunde: Lernen Sie Ihr Teleskop kennen
Der Blick durch ein optisches Instrument eröffnet einem eine ganz neue Dimension der Betrachtung vom Nachthimmel. Und es gibt eine Fülle an interessanten Objekten, die sich nur mit einem Fernrohr beobachten lassen. Doch viele Möglichkeiten bleiben bei der Himmelsbeobachtung ungenutzt, weil jeder Anfänger mit zwei Schwierigkeiten konfrontiert wird: Die Orientierung am Himmel und die Bedienung des eigenen Instruments. Um das Interesse an der Astronomie zu fördern und Lernbegierige zu unterstützen, stehen die Experten der Astronomischen Arbeitsgemeinschaft Mainz (AAG) für Beratung zur Verfügung.
Sonnenbeobachtung: Die Sonne - Unser Stern
Es wird sich kein Mensch auf der Erde finden, der den Sonnenauf- und -untergang nicht bewundernswert findet. Man kann also behaupten, dass die Schönheit der Sonne alle Menschen vereint. Nun kann unser Stern als rot-orange strahlende Scheibe zwei Mal am Tag und lediglich für kurze Zeit mit ungeschütztem Auge betrachten werden. Aber was würde passieren, wenn man tagsüber mit einem Teleskop in die Sonne schaut? Keine gute Idee, denn bei den gewaltigen Kernfusionsprozessen, die im Sonneninneren stattfinden, werden so viel Licht und Energie freigesetzt, dass Menschen bei direktem Kontakt erblinden werden. Deshalb benutzen Astronomen spezielle Schutzfilter, um die Sonne auch am Tag sicher beobachten zu können.
Wegbeschreibung
Die Sternwarte liegt an der A63, Ausfahrt Klein-Winternheim, etwa 8 km südwestlich der Mainzer Innenstadt. Parken Sie bitte am beleuchteten P&R Mitfahrerparkplatz am Kreisel und gehen Sie die letzten 300 m zu Fuß (dem Weg hinter dem Parkplatz folgen), oder kommen Sie ganz zu Fuß aus Klein-Winternheim!
Wer nach Klein-Winternheim mit ÖPNV kommen möchte: Ab Hauptbahnhof mit der Buslinie 652 bis zur Haltestelle „Klein – Winternheim, Brücke A63“. Von dort zu Fuß über die Autobahnbrücke, über den P + R Parkplatz und dann über den Feldweg am kleinen Wäldchen entlang Richtung Windräder in 10 min zur Sternwarte. Unbedingt die Fahrzeiten der Linie 652 für die Rückfahrt beachten. Die Bushaltestelle für die Rückfahrt befindet sich beim P + R Parkplatz. Der Fahrplan findet sich hier.
Vortragsreihe "Einführung in die Astronomie": Die komplette Reihe oder auch einzelne Vorträge sind direkt über die Seite der Volkshochschule Mainz buchbar.
2020
10/09/2020 | 19:30–21:00 | Einführung in das Thema Astronomie |
17/09/2020 | 19:30–21:00 | Unsere seltsame kosmische Familie - die Planeten |
24/09/2020 | 19:30–21:00 | Der Nachbar vor unserer Haustür - der Mond |
01/10/2020 | 19:30–21:00 | Fernrohre für Amateurastronomen |
08/10/2020 | 19:30–21:00 | Gigantische Atommeiler - Physik der Sterne |
29/10/2020 | 19:30–21:00 | Unsere Milchstraße |
05/11/2020 | 19:30–21:00 | An den Grenzen von Raum und Zeit, Sternsysteme und Kosmologie |
2021
11/03/2021 | 19:30–21:00 | Einführung in das Thema Astronomie |
18/03/2021 | 19:30–21:00 | Fernrohre für Amateurastronomen |
25/03/2021 | 19:30–21:00 | Unsere seltsame kosmische Familie - die Planeten |
08/04/2021 | 19:30–21:00 | Der Nachbar vor unserer Haustür - der Mond |
15/04/2021 | 19:30–21:00 | Gigantische Atommeiler - Physik der Sterne |
22/04/2021 | 19:30–21:00 | Unsere Milchstraße |
29/04/2021 | 19:30–21:00 | An den Grenzen von Raum und Zeit, Sternsysteme und Kosmologie |
Wann | Vorstandssitzung | Astrotreff | Ort |
---|---|---|---|
10/01/2020 | 18:30 mit Neujahrsempfang | 20:00 | Anne-Frank-Schule Mainz |
07/02/2020 | 18:30 | 20:00 | Anne-Frank-Schule Mainz |
06/03/2020 | 18:30 | 20:00 | Anne-Frank-Schule Mainz |
03/04/2020 | 18:30 | 20:00 | Telefonkonferenz |
08/05/2020 | 18:30 | 20:00 | Telefonkonferenz |
05/06/2020 | 18:30 | 20:00 | Telefonkonferenz |
03/07/2020 | 18:30 | 20:00 | Paul-Baumann-Sternwarte |
07/08/2020 | 18:30 | 20:00 | Paul-Baumann-Sternwarte |
04/09/2020 | 18:30 | 20:00 | Paul-Baumann-Sternwarte |
11/09/2020 | 19:00 Jahreshauptversammlung | 21:30 | Anne-Frank-Schule Mainz |
02/10/2020 | 18:30 | 20:00 | Anne-Frank-Schule Mainz |
06/11/2020 | 18:30 | 20:00 | Videokonferenz |
04/12/2020 | 18:30 | 20:00 | Videokonferenz |
Alle Vereinsmitglieder sind bei jeder Vorstandssitzung herzlich eingeladen.
Der Astrotreff ist öffentlich. Alle astronomieinteressierte Gäste sind herzlich willkommen.