Newsarchiv

Afterwork in der Sternwarte mit 6 Planeten am Abendhimmel

Ein Himmelsschauspiel erwartet uns am 21. Januar 2025

Am 21. Januar 2025 reihen sich gleich 6 Planeten – Mars, Jupiter, Uranus, Neptun, Venus und Saturn – am Abendhimmel auf.

Erlebe es live:
Wir öffnen die Sternwarte um 18 Uhr (bei gutem Wetter) und zeigen euch die Planeten durch unsere Teleskope und Ferngläser.

Um zu sehen, ob die Beobachtung wetterbedingt stattfinden kann, schau kurzfristig unter Termine nach.

Das Beste daran: Vier dieser Planeten (Mars, Jupiter, Venus und Saturn) kannst du mit bloßem Auge sehen! Uranus und Neptun hingegen lassen sich nur mit einem Teleskop entdecken.

Wann & wo kannst du schauen?
Mars: Rötlich, am östlichen Horizont.
Jupiter: Strahlend im Sternbild Stier, umgeben von den Plejaden und Hyaden.
Venus & Saturn: Dicht beieinander, leuchtend am westlichen Horizont.

Ein Highlight, das du nicht verpassen solltest!
Solche Konstellationen sind extrem selten – eine ähnliche, gut sichtbare Mehrfach-Konstellation wird voraussichtlich erst wieder in den 2030er-Jahren stattfinden.

Der hellste Komet des Jahres?

C/2024 G3 (ATLAS) könnte unser Highlight im Januar 2025 werden. Wir drücken die Daumen!

Der Komet C/2024 G3 (ATLAS) könnte zu einem spektakulären Highlight am Himmel werden! Am 13. Januar 2025 erreicht er seinen sonnennächsten Punkt und könnte mit bloßem Auge sichtbar sein – vorausgesetzt, er übersteht die intensive Nähe zur Sonne.

Spannend: Er wird der Sonne viermal näher sein als der Planet Merkur! 


📍Wo finden wir ihn?
Zum Zeitpunkt seiner größten Annäherung befindet sich der Komet im Sternbild Schütze. Bereits am frühen Morgen des 11. und 12. Januars könnt ihr versuchen, ihn zu entdecken: etwa 30 Minuten vor Sonnenaufgang, knapp über dem Horizont.


Abendhimmel-Chance
Am 13. und 14. Januar – und vielleicht sogar noch am 15. Januar – gibt es eine weitere Möglichkeit, ihn am Abendhimmel zu beobachten: etwa 30 Minuten nach Sonnenuntergang, ebenfalls in Horizontnähe.


Ob der Komet tatsächlich überlebt und wie hell er wird, bleibt abzuwarten. Aber eines ist sicher: Ein Versuch mit oder ohne Fernglas lohnt sich!

Neuer Astrokalender 2025 jetzt erhältlich!

Ein absolutes Must-Have für alle, die sich für den Sternenhimmel begeistern.

Wir freuen uns, unseren brandneuen Astrokalender 2025 vorzustellen! Dieser Kalender bietet eine Übersicht über die schönsten astronomischen Ereignisse des Jahres, inklusive Mondphasen, Sternschnuppen und planetarischen Konstellationen.

Der Astrokalender ist perfekt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die sich für das Universum begeistern. Jede Seite enthält spannende Fakten zur Himmelsbeobachtung, begleitet von Illustrationen. 

Mit jedem Kauf unterstützt ihr unsere Mission, die Bildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Bereich Astronomie zu fördern.

Bestellt euren Kalender noch heute!

Kometensuche in Klein-Winternheim

SAT.1 berichtet über unseren erfolgreichen Astronomietag!

Wir freuen uns, einen klasse Bericht von SAT.1 über unsere Veranstaltung am Astronomietag zu teilen. An diesem Tag haben wir gemeinsam in der Sternwarte spannende Kometensuchen unternommen. Trotz der schlechten Wetterverhältnisse gelang es uns, einen beeindruckenden Kometen zu beobachten. Ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer für ihre Begeisterung und Ausdauer!

Schaut rein und erlebt die Highlights des Abends!

Faszinierende Welt der Kometen

Vortrag mit Dr. Dirk Rensink am 27. Oktober 2024

Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS ist im Oktober 2024 am Abendhimmel sichtbar und verspricht, bei klarem Himmel ein einzigartiges Schauspiel zu liefern. Zu diesem Anlass laden wir euch zu einem spannenden Vortrag über die geheimnisvollen Besucher aus den äußeren Bereichen unseres Sonnensystems ein. Am 27. Oktober 2024 von 15 bis 16 Uhr wird Dr. Dirk Rensink, Mitglied der AAG Mainz, in der Aula der Anne-Frank-Schule in Mainz einen tiefgehenden Einblick in die Welt der Kometen geben.

Der Vortrag behandelt zentrale Themen wie:

  • Kometen und Menschen
  • Vagabunden im Sonnensystem
  • C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)
  • Fenster in die Vergangenheit
  • Raumfahrtmissionen zu Kometen

Kometen haben den Menschen früher große Angst eingeflößt. Mittlerweile ist sie einer großen Faszination an den Kleinkörpern unseres Sonnensystems gewichen. Neben ihrer teilweise recht auffälligen Erscheinung am Himmel bieten sie der Wissenschaft Einblicke aus den Anfängen unseres Sonnensystems. Mittlerweile wurden Kometen von Raumsonden besucht, die faszinierende Aufnahmen vom Kometenkernen zur Erde übermittelt haben.

Facebook-Event im Kalender speichern

Das Gymnasium Nieder-Olm und die Astronomische Arbeitsgemeinschaft Mainz e. V. (AAG Mainz) haben eine wegweisende Partnerschaft ins Leben gerufen, die das Interesse an Naturwissenschaften und Technik in der Region stärkt. Am 28. Februar 2024 fand der Auftakt dieser Kooperation mit einer beeindruckenden Sonnenbeobachtung statt. Schüler:innen und Lehrer:innen erhielten die Gelegenheit, mithilfe spezieller Teleskope die Chromosphäre, Sonnenflecken und das Spektrum des Sonnenlichts aus nächster Nähe zu erforschen.

Gründung der Astro-AG unter Leitung von Thomas Henrich
Ein zentraler Bestandteil der Zusammenarbeit ist die Gründung der neuen Astro-AG unter der Leitung von Herrn Henrich. Diese Arbeitsgemeinschaft bietet den Schüler:innen eine einzigartige Plattform, um ihre astronomischen Kenntnisse zu vertiefen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Sie ergänzt das bestehende naturwissenschaftliche Angebot der Schule und fördert gezielt den Forschergeist und die MINT-Kompetenzen der Jugendlichen.

Begeisterung und Fachwissen der Schüler:innen
Johannes Krzeslack und Peter Fischer von der AAG Mainz zeigten sich beeindruckt von dem Engagement und dem fundierten Wissen der Teilnehmenden. Viele Schüler:innen aus den Physik-Leistungskursen, den naturwissenschaftlichen Klassen und der neu gegründeten Astro-AG brachten bereits Kenntnisse in komplexen Themenbereichen wie Schwarze Löcher, Kosmologie, Spektralanalyse und Quantenphysik mit. Die tiefgehenden Gespräche und der fachliche Austausch auf hohem Niveau unterstrichen das große Potenzial der jungen Talente.

 

Positive Auswirkungen auf die Bildungslandschaft
Die erfolgreiche Auftaktveranstaltung verdeutlichte, wie praxisorientierte Projekte die Freude am Lernen fördern und ein tieferes Verständnis für wissenschaftliche Zusammenhänge vermitteln können. Die Kooperation zwischen dem Gymnasium Nieder-Olm und der AAG Mainz steht exemplarisch für das aktive Engagement lokaler Bildungseinrichtungen und Vereine, die gemeinsam die Bildungslandschaft der Region bereichern.

Zukünftige gemeinsame Aktivitäten geplant
Für die Zukunft sind weitere gemeinsame Aktivitäten geplant, um das Interesse an astronomischen Phänomenen zu vertiefen und die Bedeutung der Wissenschaft in der Gesellschaft hervorzuheben. Diese Initiative bietet nicht nur den Schüler:innen neue Lernmöglichkeiten, sondern stärkt auch das Bildungsangebot vor Ort und fördert die Vernetzung zwischen Schule und gemeinnützigen Organisationen.

Ein junger Komet mit ungewisser Zukunft bald sichtbar

C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)

Im Oktober 2024 erwartet uns ein besonderer kosmischer Besuch: Der Komet Tsuchinshan-ATLAS durchquert das innere Sonnensystem und wird am 12. Oktober mit etwa 70 Millionen Kilometern die größte Annäherung an die Erde erreichen. Er wird auch auf der nördlichen Halbkugel unserer Erde, also auch in Mainz, zu sehen sein. Die Nähe des Kometen zu unserem blauen Juwel, der Erde, stellt jedoch keinen Grund zur Sorge dar. Es gab bereits nähere Begegnungen, wie zum Beispiel mit Komet C/2022 E3 (ZTF) Anfang 2023, der sich bis auf 24 Millionen Kilometer näherte.

Was macht diesen Kometen besonders?
Es ist die erste Passage des jungen Kometen durch das innere Sonnensystem. Der weitere Verlauf seiner Umlaufbahn kann noch nicht genau vorhergesagt werden. Basierend auf den bisherigen Beobachtungsdaten ist es sogar nicht auszuschließen, dass er bei seiner ersten Umrundung der Sonne komplett zerfällt. Tut er das nicht, wird er in die äußeren Bereiche des Sonnensystems zurückkehren und könnte sogar das Sonnensystem verlassen. Möglicherweise haben wir also nur diese eine Chance, ihn zu beobachten.

Wird der Komet mit bloßem Auge sichtbar sein?
Anfang Oktober könnte man auf der nördlichen Halbkugel den Schweif des Kometen, sofern er gut ausgeprägt ist, kurz vor dem Morgengrauen hoch im Osten am Himmel sehen. Der Kometenkopf selbst könnte zu Beginn der Dämmerung noch für kurze Zeit als heller Punkt nahe dem Horizont sichtbar sein, während der Schweif bereits im zunehmenden Tageslicht verblasst.

Ab dem 10. Oktober verlagert sich das Schauspiel auf den Abendhimmel im Westen. Nach Sonnenuntergang könnte der Komet für kurze Zeit als heller Punkt am Horizont erscheinen, während sein Schweif in der Dämmerung sichtbar wird.

 

Mitte Oktober 2024, bei seiner größten Annäherung an die Erde, könnte der Komet besonders gut zu sehen sein – möglicherweise sogar so hell, dass er mit bloßem Auge auffällt. Sein Kern wird etwa zwei Stunden nach Sonnenuntergang untergehen, aber der Schweif könnte noch etwas länger sichtbar bleiben. Danach wird der Komet langsam verblassen und wahrscheinlich ab Mitte November nicht mehr ohne Hilfsmittel zu sehen sein.

Beobachtung des jungen Kometen
Sofern das Wetter es zulässt, bieten wir am Samstag, den 19. Oktober 2024 pünktlich zum Astronomietag einen Beobachtungsabend in der Paul-Baumann-Sternwarte in Klein-Winternheim an. Dort haben Besucher:innen die Möglichkeit, bei klarem Himmel den Kometen durch unsere Ferngläser live zu erleben. Wir stehen als Hobbyastronomen zur Verfügung und beantworten gerne Fragen zum Universum. Mehr Details zur Beobachtung werden in Kürze unter astronomie-mainz.de/termine bekannt gegeben.

Warum sind Kometen von Bedeutung für die Wissenschaft?
Die Analyse der Zusammensetzung von Kometen ist von großer wissenschaftlicher Bedeutung. Sie gibt Einblick in das junge Sonnensystem und wirft vielleicht Licht auf die große Frage, wie das Leben auf der Erde entstanden ist. Wie sind organische Verbindungen auf die junge Erde gelangt? Wurden sie möglicherweise durch Kometen transportiert? Es wird auch diskutiert, ob das Wasser auf der Erde durch Kometen und Asteroiden geliefert wurde. Kometen wurden daher bereits von mehreren Raumsonden besucht. Im Jahr 2014 landete sogar eine Raumsonde auf dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko.

Vortrag zur faszinierenden Welt der Kometen
Für alle Wissenshungrigen und Weltallbegeisterten planen wir kurzfristig einen Vortrag im Oktober zu diesen Kleinkörpern des Universums mit Dr. Dirk Rensink (Mitglied der AAG Mainz) in der Aula der Anne-Frank-Schule. Zentrale Themen des Vortrags werden sein, was Kometen überhaupt sind, warum sie als Zeitkapseln betrachtet werden können und welche spannenden Weltraummissionen bisher neue Erkenntnisse geliefert haben. Nähere Informationen werden in Kürze unter astronomie-mainz.de/vortraege bekannt gegeben.

Am 19. Oktober ist Astronomietag!

Wir laden euch in die Sternwarte ein.

Am Astronomietag bieten Sternwarten, Vereine, Planetarien, Forschungsinstitute, Museen, Schulen und einzelne Amateurastronomen zahlreiche Aktivitäten, damit jeder einmal den Sternhimmel live erleben kann – zentral koordiniert von der Vereinigung der Sternfreunde e.V.

An diesem besonderen Tag laden wir euch herzlich um 19:30 zu einer faszinierenden Himmelsbeobachtung in unserer Sternwarte ein.

 

Highlights des Abends:

  • 🌠 Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS): Dieses Jahr besteht die spannende Möglichkeit, den Kometen neben dem Ringplaneten Saturn und dem Mond in der Nähe der Plejaden am Abendhimmel zu beobachten.

  • ✨ Sternbilder und Planeten: Auch wenn die Helligkeit des Kometen ungewiss ist, gibt es viele weitere beeindruckende Himmelsobjekte zu entdecken. Freut euch auf das Sommerdreieck mit den hellen Sternen Deneb, Wega und Atair sowie auf das Herbstviereck mit dem Sternbild Pegasus.

Kommt vorbei und erlebt die Faszination des Nachthimmels hautnah! Unsere Experten stehen euch mit Teleskopen und spannenden Geschichten rund um das Universum zur Seite.

Wir freuen uns auf euren Besuch!

Update: Wir werden mit einer verstärkten Mannschaft vor Ort sein. Die Wettervorhersage ist zwar nicht viel versprechend, doch es bleibt trocken und wir hoffen auf Wolkenlücken. Jeder, der Lust hat, uns zu treffen und sich auf einen Astronomie-Austausch freut, ist herzlich willkommen.

Astronomiekurs für Einsteiger

🌌 Tauche ein in die Wunder des Universums! 🌠

Bist du bereit, die Geheimnisse des Nachthimmels zu erkunden? 🚀 Unser Einführungskurs zur Astronomie führt dich auf eine Reise durch das Universum – von den Sternen unserer Milchstraße bis zu fernen Galaxien, von der Entstehung des Kosmos bis zu den faszinierenden Exoplaneten.

Erlebe 7 spannende Vorträge von erfahrenen Dozent:innen der Astronomischen Arbeitsgemeinschaft Mainz e. V., die dich mitnehmen auf eine Entdeckungsreise zu den Wundern des Universums. Ob Anfänger oder passionierter Himmelsbeobachter, dieser Kurs bietet dir den perfekten Einstieg in die Welt der Astronomie!

📅 Kursbeginn: Donnerstag, 19.09.2024, 19:30 - 21:00 Uhr
🕒 Dauer: 7 Termine
💻 Format: Hybrid - in der vhs Mainz oder online über Zoom möglich
💰 Entgelt: 79,00 € (Ermäßigung für MainzPass-Inhaber!

👉 Melde dich jetzt an und sichere dir deinen Platz in unserer Sternenreise! Ob vor Ort oder online – entdecke die Faszination des Kosmos mit uns.

Anmeldung über die Webseite der vhs Mainz oder direkt vor Ort. Verpasse nicht die Chance, Teil dieses Abenteuers zu sein!

Was dich erwartet:

19.09.2024: Sternenreise mit Dr. Dirk Rensink – Eine faszinierende Einführung in die Welt der Astronomie
26.09.2024: Planetenrallye mit Axel Weiß – Unsere kosmische Familie
10.10.2024: Unser Mond mit Dr. Dirk Rensink – So nah und doch so geheimnisvoll
31.10.2024: Sternengucker mit Dr. Otmar Nickel – Fernrohre für Amateure
07.11.2024: Stellare Werkstätte mit Jan-David Förster – Die Physik der Sterne
14.11.2024: Die Milchstraße mit Dr. Otmar Nickel – Unser galaktisches Zuhause
21.11.2024: Rätsel des Universums mit Dr. Otmar Nickel – Kosmologie einfach erklärt

🔭 Warum dabei sein? Weil das Universum voller Geheimnisse ist, die nur darauf warten, entdeckt zu werden! Schließe dich uns an, um die Schönheit des Nachthimmels zu erleben und zu verstehen.

Perseiden-Meteorstrom 2024

Vom 17. Juli bis zum 24. August 2024 wird der Nachthimmel von den Perseiden durchzogen. In dieser Zeit sind die Meteore jeden Abend zu sehen, doch der Höhepunkt wird am 12. August erwartet.

Während des Höhepunkts könnten bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde über den Himmel ziehen, wobei die tatsächliche Anzahl variieren kann. Die Perseiden sind bekannt für ihre beeindruckende Aktivität und gehören zu den prominentesten Meteorströmen des Jahres. Laut der International Meteor Organization werden die meisten Meteore am 12. August zwischen 15:00 und 18:00 Uhr auftreten. Nichtsdestotrotz werden dutzende Meteore auch nach diesem Höhepunkt im Nachthimmel zu sehen sein. In dieser Nacht steht der Mond im ersten Viertel und wird nur halb beleuchtet sein. Er geht gegen Mitternacht unter und lässt uns viel Zeit für Beobachtungen unter einem dunklen Himmel.

Besondere Highlights
In diesem Jahr könnten laut der International Meteor Organization die Perseiden besonders aktiv sein, ähnlich wie in den Jahren 2018 und 2020. Das bedeutet, dass möglicherweise noch mehr Sternschnuppen zu sehen sind als üblich. Eine ähnliche Aktivität wurde auch für das Jahr 2022 gemeldet, jedoch wurde sie durch Beobachter:innen nicht bestätigt. 

Die Ursprünge der Perseiden
Die Perseiden bestehen aus den Überresten des Kometen 109P/Swift-Tuttle, der alle 133 Jahre die Sonne umrundet. Das letzte Mal näherte er sich 1992 der Sonne, und das nächste Mal wird er erst 2125 wieder in Sonnennähe sein.

Tipps für die optimale Beobachtung

Standortwahl 
Suche dir einen dunklen Ort fernab von städtischen Lichtquellen. Der Pfälzerwald oder der Sternenpark in der Eifel sind ideal. Auch die landwirtschaftlichen Gebiete in Rheinhessen bieten gute Bedingungen, um das Spektakel in voller Pracht zu erleben. In städtischen Gebieten könnte die Sicht durch künstliches Licht beeinträchtigt sein.

Himmelsblick
Richte deinen Blick nicht direkt über den Horizont, da dort Nebel oder Wolken die Sicht beeinträchtigen könnten.

Komfort
Mach es dir auf einem Liegestuhl oder einer Decke bequem und vermeide künstliche Lichtquellen wie Taschenlampen oder Smartphones. Eine Taschenlampe mit rotem Licht ist besser geeignet, da sie die Dunkeladaption deiner Augen nicht stört.

Ausrüstung
Ein Fernglas oder Teleskop brauchst du nicht. Damit würdest du nur einen kleinen Ausschnitt des Himmels sehen und die Leuchtspuren der Sternschnuppen verpassen.

Wir wünschen allen Sternengucker:innen und Perseiden-Jäger:innen viel Spaß beim Beobachten!

Einführung in die Astronomie

Du hast dich immer schon gefragt, was am nächtlichen Himmel vor sich geht? Fasziniert dich die Idee, durch ein Teleskop zu blicken und mehr über die kosmischen Geheimnisse zu erfahren? Willst du wissen, wie der Mond entstanden ist oder was die Lebensgeschichte der Sterne ist?

🚀 Komm zu unserem 7-teiligen Kurs „Einführung in die Astronomie“ in der vhs Mainz!

🗓 Termine & Themen:

  • 14.03: Was sieht man am Himmel?
  • 21.03: Fernrohre für Amateurastronomen
  • 04.04: Der Mond – unser kosmischer Nachbar
  • 11.04: Unsere seltsame kosmische Familie
  • 18.04: Physik der Sterne
  • 25.04: Unsere Milchstraße
  • 02.05: Sternsysteme und Kosmologie

🔍 Einige Fragen, die wir beantworten:

  • Wo steht der große Wagen in verschiedenen Jahreszeiten?
  • Was kann ein Hightech-Teleskop wirklich?
  • Wie entstehen Ebbe und Flut durch den Mond?
  • Was sind die Geheimnisse unserer kosmischen Familie?
  • Wie ist unsere Milchstraße aufgebaut?
  • Was erwartet uns an den Grenzen von Raum und Zeit?

Investiere 70,00 € in deine astronomische Bildung und sichere dir jetzt einen Platz!

Astronomietag am 28. Oktober 2023

Der Astronomietag lädt alle Interessierten ein, das Universum aus einer neuen Perspektive zu erleben. Zentral koordiniert von der Vereinigung der Sternfreunde e.V., öffnen Sternwarten, Vereine und Astronomieenthusiasten ihre Türen, um dem Publikum den Himmel näherzubringen.

In der Sternwarte der AAG Mainz haben wir an diesem Tag gleich zwei besondere Angebote für euch:

  1. Sonnenbeobachtung um 11 Uhr.
  2. Himmelsbeobachtung mit Schwerpunkt auf der partiellen Mondfinsternis ab 19:30 Uhr.

Die genauen Zeiten der Mondfinsternis sind:

  • Eintritt in den Halbschatten: 20:00 Uhr
  • Eintritt in den Kernschatten: 21:35 Uhr
  • Höhepunkt der Finsternis: 22:14 Uhr
  • Austritt aus dem Kernschatten: 22:53 Uhr
  • Austritt aus dem Halbschatten: 00:28 Uhr am 29. Oktober

Der Mond taucht nur zu einem kleinen Teil in den Schatten der Erde ein, dafür ist die Finsternis den ganzen Abend über in ihrer vollen Länge zu sehen. Also, komm vorbei und erlebe die Faszination des Universums hautnah in unserer Sternwarte! Wir freuen uns auf deinen Besuch!

Vortragsreihe "Einführung in die Astronomie" startet bald!

Möchtest du das Universum besser verstehen? Dann melde dich für unsere Vortragsreihe "Einführung in die Astronomie" an. Der Startschuss fällt am 14. September 2023. Beachte bitte, dass nur die komplette Reihe und ausschließlich über die Webseite der Volkshochschule Mainz gebucht werden kann.

Dieser Kurs ist vor allem für Einsteiger gedacht. Aber auch wenn du schon fortgeschritten bist, wirst du von den vertiefenden Inhalten profitieren. Unsere engagierten Amateurastronomen der AAG Mainz teilen ihre Begeisterung und ihr Wissen über den Sternenhimmel, den Mond und die Planeten mit dir. Du erhältst wertvolle Beobachtungstipps und einen fundierten Überblick über den Umgang mit Teleskopen.

Buche die Vortragsreihe hier

Perseiden-Meteorstrom 2023 – Bereit für ein Sternschnuppen-Spektakel?

Vom 17. Juli bis 24. August 2023 erleuchten die Perseiden den Himmel. Das absolute Highlight erwartet dich in der Nacht vom 12. auf den 13. August. Auch wenn das Maximum der Aktivität um 10 Uhr MESZ tagsüber liegt, kannst du schon in den frühen Morgenstunden zahlreiche Sternschnuppen beobachten. Glücklicherweise wird die schmale Mondsichel, die in Mainz um 2:26 Uhr aufgeht, nicht stören.

Woher kommen die Perseiden? Sie stammen von Trümmerteilen des Kometen 109P/Swift-Tuttle. Er umkreist die Sonne etwa alle 133 Jahre. Das letzte Mal war er 1992 in Sonnennähe, das nächste Mal wird es 2125 sein.

Tipps für die Beobachtung:

  • Such dir einen dunklen Ort, weit weg von der Stadtlichtverschmutzung. Der Pfälzer Wald oder der Sternenpark in der Eifel sind ideal.
  • Die besten Zeiten für die Beobachtung sind die Morgenstunden des 13. August, vor allem zwischen 2:00 und 4:00 Uhr.
  • Mach es dir in einem Liegestuhl bequem und vermeide künstliche Lichtquellen wie Taschenlampen oder dein Smartphone, um deine Augen an die Dunkelheit zu gewöhnen.
  • Ein Fernglas oder Teleskop? Brauchst du nicht! Damit siehst du nur einen kleinen Ausschnitt und verpasst die beeindruckenden Leuchtspuren der Sternschnuppen.

Mach dich bereit für dieses atemberaubende Naturereignis und genieße die Sternschnuppen-Show – falls das Wetter es zulässt!

Veranstaltungstipp: "Bioökonomie im All" auf der MS Wissenschaft in Mainz!

Am 15. August veranstaltet die Informationsplattform „bioökonomie.de“ in Kooperation mit Wissenschaft im Dialog und im Auftrag des BMBF eine besondere Abendveranstaltung auf der MS Wissenschaft in Mainz. Das Event, welches im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 „Unser Universum“ stattfindet, verknüpft das Thema nachhaltiger Kreisläufe auf der Erde (Bioökonomie) mit der Weltraumforschung. Besucher können spannenden Vorträgen zu Themen wie der Suche nach Leben im All, biologischen Kreisläufen für Weltraumstationen oder der Nutzung von Satellitentechnologie für nachhaltige Landwirtschaft lauschen. Drei Gäste und eine Moderatorin führen durch den Abend.

Der Eintritt ist kostenlos und Besucher haben zudem die Gelegenheit, die faszinierende Ausstellung auf dem Schiff zu erkunden.

Mehr Informationen zur Veranstaltung und zum Ort.

Über Kalender

Wie wandelte sich der Kalender von der Himmelsscheibe von Nebra über die Reform durch Julius Caesar bis zum heutigen gregorianischen Kalender? Woher kommen die Tages- und Monatsnamen? Wie berechnete man den Ostertermin in alter und in neuer Zeit? Die Antworten auf diese und weitere Fragen erhaltet ihr im Vortrag von Dr. Bernhard Schröck.


09.02.2023   19:30–21:00   Volkshochschule Mainz


Buche den Vortrag hier.

Über Nebensonnen, Brockengespenster und leuchtende Nachtwolken

Regenbögen kennt jedes Kind. Aber Halos? Sie sind häufiger zu sehen und mindestens so faszinierend. Im Vortrag von Burkard Wiche lernt ihr, diese und weitere Erscheinungen der Atmosphärischen Optik zu erkennen und zu verstehen.


15.12.2022   19:30–21:00   Volkshochschule Mainz


Buche den Vortrag hier.

Mit anderen Augen sehen – die Radioastronomie

Fernrohre kennt jeder. Warum beobachtet man das Universum mit Radioteleskopen? Was macht überhaupt ein Radioteleskop aus und warum hat Radioastronomie nichts mit Musik zu tun? Die Antworten auf diese Fragen und auf viele andere erhaltet ihr im Vortrag von Harro Heinen. Dieser richtet sich an Einsteiger. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.


24.11.2022   19:30–21:00   Volkshochschule Mainz


Buche den Vortrag hier.

Partielle Sonnenfinsternis am 25. Oktober 2022

Am 25. Oktober findet eine partielle Sonnenfinsternis statt. Der Mond wird von der Sonne angestrahlt und wirft den äußeren Teil seines Schattens auf die Erde. Aus unserer Sicht sieht das so aus, als hätte der Mond die Sonne angebissen.

Laut Wetterbericht stehen die Chancen für eine Live-Beobachtung am 25.10.22 gar nicht so schlecht. In Rheinhessen wird eine leichte Bewölkung vorhergesagt, die doch noch einen Blick auf die verfinsterte Sonne ermöglichen könnte. Wer die partielle Sonnenfinsternis am 25. Oktober durch ein Teleskop beobachten möchte, kann dies von unserer Sternwarte in Klein-Winternheim aus tun.

Wer keine Zeit oder nicht das richtige Equipment hat, kann sich auf einen Live-Bericht und Bilder aus der Sternwarte freuen. Die Berichterstattung wird auch zu einem späteren Zeitpunkt in unseren Social-Media-Kanälen online abrufbar sein.

Mehr Informationen finden sich hier.

Helle Supernova im Sternbild Jungfrau

Die Supernova SN 2022hrs wurde am 16.04.2022 von dem japanischen Amateurastronom namens K. Itagaki entdeckt. Sie befindet sich in der Spiralgalaxie NGC 4647 im Sternbild Jungfrau mit einer Entfernung zur Erde von 61 Mio. Lichtjahren. Viele Amateurastronomen haben SN 2022hrs beobachtet und Helligkeitsmessungen durchgeführt, darunter auch Dr. Otmar Nickel.

Wie wird die Helligkeit eines Sterns überhaupt gemessen?
Der Vergleich mit der Helligkeit eines anderen Sterns, dessen Helligkeit bereits bekannt ist, spielt eine zentrale Rolle.

Anfang Mai hatte die Supernova ihr Helligkeitsmaximum (12,4 mag) und wurde danach immer schwächer. Erfahre hier mehr über die Helligkeiten der Sterne.

Bild 1 ist am 2. Juli 2022 in der Paul-Baumann-Sternwarte entstanden. Die Supernova (Markierung 1) ist am Rand der Galaxie NGC 4647 zu sehen und daneben ist die große elliptische Galaxie Messier 60. Die Sterne 2 und 3 sind Vergleichssterne für die Helligkeitsmessung.

Bild 2 zeigt die Lichtkurve der Helligkeitsmessungen (mit einem V-Filter) aus der Sternwarte Ebersheim und aus der Paul-Baumann-Sternwarte. Bei der Messung in der Paul-Baumann-Sternwarte war die Helligkeit schon auf 15,08 mag abgefallen (Lichtkurvengenerator der AAVSO).

Weitere Messungen erfolgen Ende Juli.

Testaufnahmen mit neuer Astrokamera

Am Wochenende haben die Astrofotografen Dr. Otmar Nickel und Johannes Krzeslack unsere neue Astrokamera in der Paul-Baumann-Sternwarte getestet. Das Ergebnis – der Kugelsternhaufen Messier 3 im Sternbild Jagdhunde.

Die Hobbyastronomen berichteten, dass ab Hälfte der Aufnahmen leider Wolken durchgezogen sind. Dennoch konnten sie 10 Minuten lang belichten. Die Aufnahme besteht aus 20 Einzelbildern je 30 Sekunden Belichtungszeit pro Bild (L/R/G/B)

Aufnahmetechnik: SC Teleskop 30cm f/6,3 (mit Reducer) und einer auf -10 Grad gekühlter ASI Kamera 294MM (mit Filterrad, 4x Binning, 1“/Pixel)

Folgt uns auf Instagram für weitere stimmungsvolle Bilder.

Der längste Tag des Jahres

Den astronomischen Sommeranfang nennt man Sommersonnenwende. Der heutige Tag markiert den längsten Tag des Jahres auf der Nordhalbkugel. Die Sonne erreicht also am 21. Juni die größte Mittagshöhe über dem Horizon. Auf der Südhalbkugel ist es umgekehrt. Heute ist dort der kürzeste Tag des Jahres.

Genießt diesen Tag und lasst es euch gut gehen! 😊

Folgt uns auf Instagram für weitere stimmungsvolle Bilder.

Totale Mondfinsternis am 16. Mai 2022

Geeignet für Frühaufsteher mit einer komplett freien Aussicht auf den Südwest-Horizont.

Eine Beobachtung könnte allerdings schwierig werden, denn...

  • Beim Eintritt in den Halbschatten (4h28) wird der Mond in Mainz gerade 8,5 Grad über dem Horizont sein.
  • Zu der Zeit der Totalität (5h29) wird er nur 1,3 Grad über dem Horizont sein.
  • Knapp 15 Minuten später wird er schon komplett unter dem Horizont verschwunden sein.

Diese Sequenz aus Zentralflorida folgt dem Vollmond während der totalen Mondfinsternis am 15/16 Mai.

Wir eröffnen wieder die Sternwarte!

Schon was vor diesen Freitag? Nein? Sehr gut! Vielleicht habt ihr einfach Lust auf einen kalten und magischen Abend unter dem zunehmenden Mond. Dann besucht uns in der Paul-Baumann-Sternwarte am Freitag, den 11.03. ab 20 Uhr.

Wir freuen uns, dass wir wieder aufmachen dürfen!

Hier findet ihr eine Übersicht der kommende Termine.

Hinweis: Bei den Beobachtungsangeboten gilt die 3G-Regelung und Zutritt nur für symptomfreie Personen ohne Anmeldung. Der Testnachweis darf nicht älter als 24h sein.

Beteigeuze: Stern-Beobachtungen bei Tageslicht

Messungen der Helligkeit von Beteigeuze bei Tageslicht haben zum ersten Mal (abgesehen von Messungen mit Raumsonden) eine durchgehende Lichtkurve auch während der Konjunktion mit der Sonne ermöglicht.

Schaut euch den Vortrag von Dr. Otmar Nickel hier an.

Der Mainzer Astrokalender

Für Astronomieinteressierte und auch für Einsteiger ist unser Kalender genau richtig. Dieser besteht ausschließlich aus eigenen Astrofotografien.

Neben Feiertagen und Mondphasen zeigt er auch wichtige astronomische Ereignisse wie die Sichtbarkeit und Stellung von Planeten, Finsternisse sowie Sternschnuppenströme. Zusätzlich erläutert er astronomische Grundlagen und Begriffe.

Unterstützen Sie unsere ehrenamtliche Arbeit durch den Erwerb eines Kalenders.

Bestellen Sie hier.

Paul-Baumann-Sternwarte öffnet ihre Türen zum Astronomietag

Am 16. Oktober 2021 findet der zweite Astronomietag in diesem Jahr statt. Sternwarten in ganz Deutschland bieten zahlreiche Aktivitäten an und erkunden den Sternenhimmel zusammen mit jedem, der einen Blick ins Universum werfen möchte; ob durchs Teleskop oder mit freiem Auge.

Zu diesem Anlass öffnet auch die Paul-Baumann-Sternwarte um 19:30 Uhr ihre Türen. Wir begleiten Sie dabei auf eine Reise zu den Riesenplaneten. Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun werden zum Schwerpunkt der Himmelsbeobachtung. Auch der Mond lässt ich an diesem Abend blicken.
Eine Voranmeldung ist erforderlich. Für den Einlass gelten die 2G-Regeln (ausgenommen sind Kinder unter 12 Jahren).

Weitere Informationen über den Astronomietag finden Sie hier.

Sternenwanderungen auf dem Panoramaweg

Wir laden am 08. und 29. Oktober 2021 zu einer Sternenwanderung auf dem Panoramaweg in Klein-Winternheim ein.

Wir starten an den angegebenen Zeiten am Kreuz an der Kreuzstraße in Klein-Winternheim und gehen bei leichter Steigung ca. 1,4 km den Panoramaweg bis zum Wingertshäuschen. Dort führen wir Sie durch die aktuell sichtbaren Sternbilder und beobachten verschiedene Objekte mit dem Fernglas. Die Veranstaltung endet am Wingertshäuschen ca. 2h nach Beginn am Kreuz.

Bringen Sie gerne eigene Ferngläser mit. Wenn Sie kein Fernglas besitzen, leihen Sie kostenlos unsere Ferngläser aus. Diese geben Sie am Ende der Wanderung zurück.

Update: Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht.

Vortragsreihe "Einführung in die Astronomie"

Wer ein umfassenderes Verständnis für das Universum erlangen möchte, kann sich für unsere Vortragsreihe "Einführung in die Astronomie" anmelden. Der Kurs beginnt am 9. September und wird online durchgeführt. Die komplette Reihe oder auch einzelne Vorträge (je zehn Euro) können ausschließlich über die Seite der Volkshochschule Mainz gebucht werden.

Der Astrokurs richtet sich primär an Einsteiger. Er kann ebenfalls Fortgeschrittenen helfen, ihre Kenntnisse zu vertiefen. Die Amateurastronomen der AAG Mainz vermitteln ihr Wissen über den Sternenhimmel, den Mond und die Planeten. Sie geben Beobachtungstipps sowie einen Überblick zum Umgang mit Fernröhren.

Online-Vortrag: Navigation von vorgestern bis zum heutigen GPS

Im Laufe seines Vortrags stellt Eckart Tausendpfund die verschiedenen Navigationsarten und ihre Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte vor.

Durch einen geschichtlichen Abriss erklärt der Hochheimer Hobbyastronom, wie die sternenbezogene Navigation funktionierte und wie es zur Benutzung von Kompassen kam. "Aufgrund gestiegener Anforderungen in der Seefahrt mussten viele der Navigationsmethoden mit der Zeit angepasst werden.", so Eckart Tausendpfund.

Es gibt heutzutage kaum einen Menschen, der sich ohne "Navi" durch die Welt bewegt. GPS ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Dennoch verstehen wenige Menschen, was es ist und wie es funktioniert. Die wenigsten wissen, dass es ohne Einsteins Arbeiten zur Relativitätstheorie heute kein satellitengestütztes "Navi" gegeben hätte. Auch darüber gibt Eckart Tausendpfund einen Überblick in seinem Vortrag.

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Volkshochschule Mainz.  (Entgelt: 10 €)

Astronomietag 2021: Ein Ausflug in die Kraterlandschaft des Mondes

Zum Astronomietag am 20. März bieten wir ab 20 Uhr einen Livestream an. Hauptdarsteller des Abends: Der Mond – das hellste und größte Objekt an unserem Nachthimmel. Wir nehmen Sie mit auf einen Ausflug in seine Kraterlandschaft.

Mehr Informationen zum Online-Vortrag und ein Link zum Livestream finden sich hier.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Die Sonne – Unser dynamischer Stern

Nach der kalten Jahreszeit erwarten wir eifrig die warmen Strahlen der Sonne und sehnen uns nach mehr Licht. Doch was sich im Sonneninneren und -äußeren abspielt, interessiert die Menschheit schon lange und zu jeder Jahreszeit. Denn die Sonnenoberfläche ist permanenten Veränderungen unterworfen – manchmal sogar im Laufe von Minuten. Sonneneruptionen und -flecken fallen unter die spektakulärsten Aktivitäten unseres dynamischen Sterns.

Wie alle diese Prozesse und Mechanismen angetrieben werden, erklärt Thomas Obitz im Livestream. Auch einen Überblick über Sonnenzyklen, Magnetfelder sowie aktuelle NASA-Sonnenmissionen wird der Amateurastronom unter anderem in seinem Vortag geben.

Mehr Informationen zum Online-Vortrag und ein Link zum Livestream finden sich hier.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Die Große Konjunktion zwischen Jupiter und Saturn

Nicht verpassen! Es kommt ca. alle 20 Jahre vor und es sieht so aus, als würden sich Jupiter und Saturn fast am Himmel berühren. Dieses Mal ist das scheinbare "Zusammentreffen" der zwei Gasriesen besonders eng. Schauen wir uns die Konjunktion zusammen durch das Teleskop an!

Wir werden über Grundlagen und Geschichte referieren, ein Live-Bild der Konjunktion bei wolkenfreiem Himmel zeigen und im Live-Chat Fragen zum Ereignis beantworten. Später können auch weitere Objekte wie Mond, Mars, Sternhaufen und Galaxien beobachtet werden.

Den Link zum Livestream finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Unser Astrokalender 2021 ist da!

Er gibt Mondphasen, Planetensichtbarkeiten, Meteorströme bekannt und zeigt unsere eigenen Astrobilder, die wir mit viel Zeitaufwand und Herzblut erstellen. Das ist unsere Art und Weise, verborgene Teile des Universums zu enthüllen, die sich jenseits unserer Wahrnehmung befinden. So kommen wir dem Weltall ein Stückchen näher.

Wenn Sie uns mit dem Erwerb eines Kalenders unterstützen möchten, werden wir und sehr freuen. Mehr Infos finden sich hier.

Update vom 6. Dezember 2020: Der Kalender ist bereits ausverkauft.

Beteigeuze schwächelt schon wieder!

Nach einer Erholungsphase Anfang 2020 hat die Helligkeit vom roten Riese im Zeitraum von Juni bis August 2020 wieder deutlich abgenommen. Das zeigen Messungen sowohl von unserem Dr. Otmar Nickel als auch von der NASA-Raumsonde STEREO-A. Die Abschwächung des Sternlichts wird auf Staubwolken zurückgeführt, die vom Stern ausgestoßen werden und über seine Photosphäre ziehen.

👉 Im Astronomer‘s Telegram kann man sich die neusten Messungen anschauen.

Es ist wieder Sternschnuppenzeit.

In der Nacht zum 13. August erreicht der Meteorstrom der sogenannten Perseiden in den frühen Morgenstunden sein Maximum. Mit etwas Wetterglück versprechen die Nächte zwischen 11. und 13. August die meisten Sternschnuppen - bis zu 100 pro Stunde mit einem theoretischen Maximum am 13. August zwischen 2 und 4 Uhr morgens. Dann verglühen die mit über 200.000 Stundenkilometern in die Atmosphäre eintretenden Teilchen in einer Höhe von 60 bis 100 Kilometern über der Erde. Dieses Jahr geht der Mond etwa um Mitternacht herum auf, daher ist die Zeit kurz vor Mitternacht wohl die beste, um die Perseiden ohne helles Mondlicht genießen zu können. Mehr als alle zwei, drei Minuten eine Sternschnuppe sollte man aber nicht erwarten, wobei: der Himmel ist immer wieder auch für Überraschungen gut.

Beobachtungstipp: Wer die Perseiden in Mainz beobachten möchte, schaut nachts nach Nordosten, sucht dort das „Himmels-W“, also die w-förmig angeordneten Sterne der Cassiopeia. Das unter den linken beiden Sternen des W gelegene Sternbild des Perseus – aus eher unscheinbaren Sternen gebildet – ist der Namensgeber des Sternschnuppenschwarms der Perseiden.

👉 Folgt uns auf Facebook und meldet uns unbedingt, wie viele Sternsuppen ihr pro Nacht beobachtet habt. Wir freuen uns auf eure Meldungen.

Supernova entdeckt: SN 2020jfo, Mai 2020

Messier 61 ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Jungfrau, die ca. 52 Mio. Lichtjahre von uns entfernt ist und einen Durchmesser von etwa 100.000 Lj hat. Die Galaxie gehört zu den sogenannten Startburstgalaxien, die für ihre hohe Sternentstehungsrate bekannt sind.

In den letzten knapp 100 Jahren wurden aus der Richtung mehrere Supernovae beobachtet. Die letzte – SN 2020jfo – wurde am 6. Mai 2020 von Zwicky Transient Facility (ZTF) entdeckt.

Einer unserer Astrofotografen, Klaus Scheler, konnte die Supernova am 21. Mai 2020 erfolgreich aufnehmen. Bilddaten: 21.05.2020 | 21 Uhr UT | 130 mm/f7 + 0.79 Reducer | L-RGB 30 Minuten

Beobachtungstipp: M 61 hat ihre beste Sichtbarkeit im Mai und kann auch mit einem mittelgroßen Teleskop beobachtet werden.

C/2019 Y4 (ATLAS) 

C/2019 Y4 (ATLAS) ist ein Komet, der am 28. Dezember 2019 entdeckt wurde.

Nach Informationen von Baader Planetarium und spaceweatherarchive zerbricht der Kern des Kometen:

"Damit entfällt wohl leider die große Himmelsshow, die sich viele Amateurastronomen erhofft hatten. Aber wer schnell ist und jetzt noch nach dem Kometen schaut, kann ihn noch halbwegs intakt im Fernglas oder im kleinen Teleskop sogar mit Schweif sehen." (Quelle: Baader Planetarium)

Eventuell wird er im Mai mit bloßem Auge sichtbar, sollte er bis dahin nicht zerfallen sein. Zurzeit kann er mit einem Fernglas beobachtet werden und mithilfe dieser Aufsuchkarte lässt er sich leichter finden.


Aufgrund der aktuellen Situation mit der Verbreitung von COVID-19, werden wir unsere geplanten Veranstaltungen zum Astronomietag am 28. März absagen. Dennoch möchten wir diesen Tag der Astronomie widmen. Deshalb laden wir alle Astronomiefans dazu ein, sich an der virtuellen Sternführung der Vereinigung der Sternfreunde (VdS) auf Facebook (facebook.com/sternfreunde) und Twitter (#astronomietag) zu beteiligen. Postet an diesem Abend eure Bilder auch auf unsere Social-Media-Kanäle (@aagmainz) oder teilt uns einfach mit, was ihr am Himmel seht und was euch begeistert. Bleibt gesund und live long and prosper. 🖖